SCHRITTE NACH DER GRÜNDUNG DEINER BESTELLGEMEINSCHAFT
Unmittelbar nach Deiner Anmeldung wird Deine TEIKEI-Bestellgemeinschaft freigeschaltet und kann direkt aktiv werden. Mit Deinem Engagement trägst Du dazu bei, eine gemeinschaftsgetragene Lebensmittelversorgung aufzubauen und Menschen in Deiner Region zu vernetzen.
Damit Du gut vorbereitet bist, findest Du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu den wichtigsten Aufgaben und Abläufen.
1.1. Als Organisator:in bist Du die zentrale Ansprechperson für Deine Bestellgemeinschaft.
Deine Aufgaben umfassen:
Koordination der Bestellungen
– Du behältst den Überblick über die Bestellungen und die Mindestbestellmenge in Deinem Hub.
Kommunikation mit den Mitgliedern
– Du informierst sie über Bestellfristen, Abholtermine und Besonderheiten.
Organisation der Abholung
– Du stellst sicher, dass die Produkte an einem geeigneten Abholort bereitgestellt werden.
Ansprechpartner:in für TEIKEI
– Du stehst im Austausch mit dem TEIKEI-Team, falls Fragen oder Anpassungen nötig sind.
1.2. Dein Engagement wird wertgeschätzt:
• Private Organisator:innen erhalten 2 € pro abgeholter Kiste als Gutschrift.
• Wiederverkäufer, die TEIKEI-Produkte anbieten und als Abholort fungieren, erhalten 2,50 € pro Kiste sowie Zugang zu Wiederverkaufspreisen auf der TEIKEI Agora.
So wächst ein starkes, gemeinschaftsgetragenes Netzwerk, das eine faire und transparente Lebensmittelversorgung ermöglicht.
2.1. Kontaktaufnahme durch den TEIKEI Support
Nach Deiner Anmeldung nimmt das TEIKEI Support-Team Kontakt mit Dir auf. In einem ersten Gespräch werden die Rahmenbedingungen geklärt und die nächsten Schritte besprochen, um die Gemeinschaft gemeinsam zu aktivieren.
2.2. Logistische Abstimmung
Sobald alle organisatorischen Punkte geklärt sind, erstellt das TEIKEI Support-Team einen konkreten Logistikplan. Dieser definiert verbindlich:
· den Zeitpunkt und Ablauf der ersten Lieferung,
· den Rhythmus der Folgelieferungen,
· den genauen Anlieferort,
· sowie die Ansprechpersonen vor Ort.
Alle Mitglieder der Gemeinschaft orientieren sich an diesem Plan. Sobald alles abgestimmt ist, kann die Gemeinschaft offiziell aktiviert werden – und die Ernteanteile können angemeldet werden.
3.1. Vernetzung & Mitgliedergewinnung
Teile den Bestell-Link Deiner Gemeinschaft mit Interessierten.
Nutze Vorlagen für Flyer, Newsletter und Social Media, um Menschen in Deiner Region zu erreichen.
Ein guter Schneeball: Wenn sieben Menschen jeweils sieben weitere einladen, rollt etwas ins Leben - aus einem Impuls wird eine Gemeinschaft, und gemeinsam erreicht Ihr schnell die
nötige Menge für die erste Lieferung. Tritt der Telegram-Gruppe für Organisator:innen bei und erlebe, wie einfach sich Kreise schließen lassen.
3.2. Mindestbestellmenge & Bestellrhythmus
Die Mindestbestellmenge für Obstkisten beträgt 70 x 8 kg Obstkisten pro Lieferung (ca. 50 Haushalte).
Für Olivenöl gibt es keine Mindestbestellmenge.
Lieferungen finden monatlich statt, die genauen Fristen zu den Stichtagen findest Du im „Bestellkalender & Verfügbarkeiten“ und auf der Agora.
TIPP: Eine Lieferung erfolgt ab einer Europalette (z. B. 70 x 8kg Obstkisten) pro Abholort. - Falls Deine Region die Menge nicht erreicht,
kannst Du Dich mit anderen Gemeinschaften in der Nachbarschaft zusammenschließen. Ist kein Bündnis möglich, muss die Mindestbestellmenge durch die eigene Gemeinschaft erfüllt
werden.
3.3. Anforderungen an den Abholort
Trocken & geschützt (2 – 18°C).
1 bis 1.5 m² Platz, zeitlich begrenzt für die Abholtage, für ca. 70 Kisten (stapelbar).
Geeignete Orte: Unverpacktläden, Hofläden, Gartenhäuser, Betriebe oder Gemeinschaftsorte.
Die TEIKEI-Lieferungen erfolgen monatlich rund um den letzten Mittwoch im Monat.
Damit Deine Gemeinschaft in die Lieferung aufgenommen werden kann, gilt Folgendes:
- BIS ZUM STICHTAG: Alle Bestellungen müssen vollständig abgeschlossen sein und die Mindestmenge der Gemeinschaft erreicht werden.
- MONTAG/DIENSTAG: Internationale Anlieferung an das TEIKEI-Verteillager in Deutschland oder der Schweiz.
- AB MITTWOCH: Beginn des nationalen Versands an die Abholorte.
- MITTWOCH BIS FREITAG: Regionale Auslieferung an Deine Gemeinschaft - je nach Standort kann der genaue Ausliefertag zwischen Mittwoch und Freitag liegen.
- HINWEIS: Der exakte Auslieferungstag wird nach Gründung Deiner Gemeinschaft individuell abgestimmt. Darauf basierend legst DU die Abholzeiten für die Mitglieder fest.
Falls ein Mitglied nicht rechtzeitig abholt: Produkte dokumentieren und ggf. an andere weitergeben.
WICHTIGER HINWEIS:
Das Lieferdatum ist nicht gleichzusetzen mit dem Abholtermin. Es bezeichnet den Tag, an dem die Produkte von den Höfen an die Lieferadresse gebracht werden.
Die Abholung durch die Gemeinschaft erfolgt in der Regel am darauffolgenden Tag.
Halte Deine Gemeinschaft regelmäßig auf dem Laufenden - besonders während aktiver Bestellphasen:
• Erinnere rechtzeitig an Bestellfristen und informiere über den Fortschritt: Ist die Mindestmenge bereits erreicht? / Welche Mengen fehlen noch?
• Mach auf Besonderheiten im aktuellen Liefermonat aufmerksam - etwa Feiertagsverschiebungen, neue Produkte oder saisonale Änderungen.
• Nutze Messenger-Gruppen (z.B. Telegram oder Signal), um kurzfristige Infos wie Anlieferzeiten oder spontane Änderungen direkt zu teilen.
• Zusätzlich steht Dir in der TEIKEI-Agora ein integriertes Kommunikationstool zur Verfügung - hier kannst DU alle Mitglieder einfach erreichen, Beiträge veröffentlichen.
Was passiert, wenn die Mindestbestellmenge nicht erreicht wird?
• Möglichkeit zur Zusammenlegung mit einer anderen Gemeinschaft in der Nähe.
• Verschiebung auf den nächsten Monat, um mehr Bestellungen zu sammeln.
• Falls nötig, Kontakt zum TEIKEI-Team, um Alternativen zu finden.
Können Abholorte unbetreut sein?
Ja! Du kannst:
- Feste Abholzeiten festlegen.
- 24/7-Zugang mit Code ermöglichen.
Was tun bei beschädigten Produkten oder Lieferproblemen?
Schäden mit Fotos dokumentieren und direkt an TEIKEI melden. Falls Produkte fehlen, informiere uns für eine Gutschrift oder Ersatz.
Was passiert, wenn ein Mitglied seine Bestellung nicht rechtzeitig abholt?
- Erinnerung senden: Falls ein Mitglied die Bestellung nicht abgeholt hat, kannst Du eine kurze Nachricht senden.
- Flexible Lösungen in der Gemeinschaft: Falls das Mitglied nicht kommen kann, kann es eine andere Person beauftragen, die Bestellung mitzunehmen.
- Verantwortung der Organisatoren: Laut AGB geht die Verantwortung für nicht abgeholte Produkte nach Ende der vereinbarten Abholzeit an die Organisator:innen des Abholortes
über. Sie können entscheiden, ob die Produkte weitergegeben, zwischengelagert oder anderweitig verwendet werden. Eine Rückerstattung oder Gutschrift für nicht abgeholte
Produkte ist nicht vorgesehen.
TIPP: Falls Produkte nicht abgeholt werden, kannst Du sie nutzen, um neue Menschen in der Gemeinschaft auf TEIKEI aufmerksam zu machen. Biete sie zum
Probieren an – oft überzeugt das Interessierte, künftig selbst Ernteanteile zu beziehen.