Wer Wir Sind
Sie ist ein europäischer Koordinationsraum für regenerative Ernährungssysteme – wo Logistik, Beziehungen und Werte zusammenfließen.
Im Folgenden lernst du die Säulen kennen, die diese Bewegung tragen.
„Was brauchst Du, um die Landwirtschaft nachhaltig weiterzuführen?“
Diese Frage bildet die Grundlage für die Zusammenarbeit mit den Olivenbäuerinnen und -bauern auf der griechischen Halbinsel.
zeigt sich in den Strukturen rund um eine gut organisierte Olivenölpresse in Sparta.
Diese stellt ihre gesamte Infrastruktur den Produzierenden zur Verfügung, um die Vernetzung zu stärken und eine nachhaltige sowie sinnvolle Olivenölerzeugung auszubauen. Die Oliven werden sorgfältig per Hand gepflückt, vor Ort sortiert und in Kisten verpackt.
Innerhalb von 24 Stunden werden sie in der nächstgelegenen Presse zu hochwertigem, kaltgepresstem Olivenöl verarbeitet.
Sie sind selbst Produzierende und arbeiten, wo möglich, eng mit den Produzierenden in ihrem Umfeld zusammen, koordinieren die jährliche Ernte und die Olivenölproduktion und schaffen durch sozial und ökologisch nachhaltige Bewirtschaftung langfristige Perspektiven.
wird nicht nur die lokale Wertschöpfung gestärkt, sondern auch die Vision einer solidarischen und regenerativen Landwirtschaft in die Praxis umgesetzt.
Die Organisation und Umsetzung der TEIKEI-Werte bleibt dabei in den Händen der lokalen Gemeinschaften, die eigenständig die bestmöglichen Lösungen für ihre Region entwickeln. Die Gemeinschaften in Vasilitsi und Sparta zeigen beispielhaft, wie Anbau und Produktion im Einklang mit den TEIKEI-Prinzipien gelingen können.
TEIKEI Olive unterstützt Produzenten in Griechenland mit fairen Preisen, transparenter Logistik und langfristiger Planung.
Jeder Olivenöl-Ernteanteil trägt eine Geschichte von Fürsorge, Respekt und gemeinschaftsbasierter Kultivierung – ohne Umwege, ohne Spekulation.
Die Frucht-Ernteanteile unterstützen Höfe, die in Polykulturen anbauen, mit Kompost und Mulch arbeiten und Biodiversität über Monokultur stellen.
Mit jeder Kiste unterstützt du eine andere Art der Fruchtlogistik – gemeinschaftsbasiert und planetengesundheitsfokussiert.
Sie ist der Koordinationspunkt für Ernteanteil-Planung, Logistik, Produzentenkommunikation und technische Unterstützung.
Die Agora verbindet Bauern, Mitglieder, Abholorte und regionale Initiativen zu einem widerstandsfähigen Netzwerk – über Ländergrenzen hinweg und immer fokussiert auf Fürsorge, Transparenz und Vertrauen.
die Abholungen organisieren, andere zum Mitmachen einladen, Fragen beantworten und Bestellungen koordinieren.
Sie sind die Brücke zwischen der Agora und den lokalen Gemeinschaften – und ein lebendiges Beispiel dezentraler Kooperation in Aktion.