Highlights. Auswahl der Saison.
Hier findest Du die Produkte, die gerade besonders im Fokus stehen – wegen ihrer Qualität, ihrer Geschichte oder weil sie einfach dazugehören.
OLIVENÖL Probiereinheit
Die Probiereinheit von TEIKEI Olive gibt es in vier Ausführungen: mild, medium, Premium und als Olivenöl mit gesundheitsfördernder Wirkung. Alle Varianten stammen aus kleinbäuerlicher Hand, werden sortenrein aus der Koroneiki-Olive gewonnen und ausschließlich mit mechanischen Verfahren kalt gepresst. Im kleinen Format abgefüllt, machen sie den Charakter der jeweiligen Ernte unmittelbar erlebbar und eröffnen den Einstieg in eine große Welt.
Kategorien:
HighlightEin Tropfen, der den Weg weist – Olivenöl verkosten, Verantwortung schmecken
Vielleicht beginnt alles mit einem Tropfen.
Ein Tropfen, der mehr erzählt als von Olive.
Von Licht, Wind und Boden. Von der Zeit, als er gepresst wurde.
Von jenen, die ihn begleitet haben – mit Sorgfalt, mit Stille, mit Haltung.
Unsere Probiereinheit ist Deine Einladung, das TEIKEI Olivenöl kennenzulernen.
Nicht als Produkt. Sondern als Ausdruck einer anderen Landwirtschaft.
Was Dich erwartet, ist ein Öl, das lebt:
aus 100 % Koroneiki-Oliven, handgeerntet und kalt gepresst,
polyphenolreich, rückverfolgbar – und unverfälscht.
Vielleicht öffnest Du es allein. Vielleicht teilst Du es am Tisch.
Vielleicht spürst Du: Da ist etwas anders.
Nicht glatt, nicht genormt – sondern echt. Und offen für Verbindung.
Denn wenn Dich dieser Geschmack berührt,
kann daraus mehr entstehen:
Ein , eine Entscheidung, ein Beitrag.
⸻
TEIKEI OLIVE – wie Du es brauchst:
✔︎ Verköstigungseinheit im 250 ml Mini-Kanister
✔︎ ideal zum Probieren, Teilen oder Verschenken
✔︎ mittelfruchtig – ausgewogen, lebendig, mit feiner Bitternote
✔︎ direkt vom Hof, pestizidfrei, ohne Zusatzstoffe
⸻
✔︎ Jetzt kosten. Und wenn es passt: Mittragen. Mitgestalten. Mitgenießen.
Ein Jahr, ein Tropfen – Teil einer Bewegung, die mit Geschmack beginnt.
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Informationen Unterprodukte:
Probiereinheit Olivenöl »BLÜTENFUNKELN« - mittelfruchtig
Erste-Güteklasse-Olivenöl ausschließlich mit mechanischen Verfahren gewonnen.
Am Erntetag kaltgepresst.
Fettsäuregehalt garantiert unter 0,8%.
Brennwert 3439 kJ / 822 kcal
Fett 91,6g
- davon gesättigte Fettsäuren 13,6 g
Kohlenhydrate 0 g
- davon Zucker 0 g
Ballaststoffe 0 g
Eiweiß 0 g
Salz 0 g
Vitamin E 24.0 mg°
°entspricht 200% der Referenzmenge
Preis je Stück EUR 6.50🏷️
*Stand Apr. 2024
**Preise gelten für Privatabnahmen und Bestellungen über Bestellgemeinschaften und sind inklusive Mehrwertsteuer. Versandkosten werden im Warenkorb berechnet.
Das Erntedatum ist auf dem Etikette vermerkt und gilt ausschliesslich bei sachgemässer Lagerung.
Mit einem Ernteanteil garantierst Du Dir erntefrisches Olivenöl immer aus der aktuellsten Saison. Die Ernte findet bei »Blütenfunke« im November & Dezember statt. In der Regel beginnt die Olivenernte Mitte, Ende Oktober und verläuft je nach Anbaugebiet bis in den Januar. TEIKEI Olivenöl bleibt aber ein Naturprodukt, weshalb sich der Erntezeitpunkt witterungsabhängig ändern kann.
Hellem Fleisch wie Huhn oder Kalb verleiht es eine delikate Note und sorgt für eine zarte Textur. Zudem ist es die perfekte Wahl zum Anrichten von Pesto, da es dem Gericht eine frische, grasige Nuance verleiht und die Aromen wunderbar zur Geltung bringt.
Die Vielseitigkeit von Olivenöl kennt praktisch keine Grenzen – ob in der kalten oder warmen Küche, es ist stets die ideale Wahl für kulinarische Kreationen und verleiht jedem Gericht einen Hauch von mediterranem Flair.
Bewahre Dein Olivenöl an einem kühlen, dunklen Ort bei stabilen Temperaturen zwischen 12 und 23 °C auf. Direkte Sonneneinstrahlung, Temperaturschwankungen oder zu hohe Temperaturen über 23 °C können die Qualität deutlich mindern.
Nach dem Öffnen eines Kanisters oder Gebindes solltest Du das Olivenöl gut verschlossen innerhalb von 2 bis 3 Monaten verbrauchen, um Frische und Geschmack optimal zu erhalten. Alternativ kannst Du Öl aus größeren Gebinden in kleinere, gebrauchsfertige Flaschen umfüllen.
Eine Ausnahme bilden 19 l Edelstahlfässer: Da das Olivenöl hier ruhig und schonend entnommen wird, ohne unnötiges Bewegen, wird die Oxidation stark reduziert. Dadurch bleibt die Frische und Qualität des Öls deutlich länger erhalten.
Passendes Gebinde für jeden Bedarf
➤ 0,5 l Mehrwegflasche
Trocken und dunkel lagern. Nach dem Öffnen empfiehlt sich ein Ausgießer. Verbrauch innerhalb von 2–3 Monaten.
➤ 3 l, 5 l und 17 l Kanister
Bei stabilen Temperaturen zwischen 12 und 23 °C lagern, vor Licht schützen. Nach Öffnen gut verschlossen aufbewahren, Verbrauch innerhalb von 2–3 Monaten.
➤ 10 l Bag-in-Box
Schutz vor Sauerstoff durch spezielles Bag-System verhindert Oxidation. Trocken und dunkel lagern, Temperatur zwischen 12 und 23 °C.
➤ 19 l Edelstahlfass
Das Fass ist mit lebensmittelechtem Edelgas gefüllt, um Oxidation zu vermeiden. Trocken und bei 12–23 °C lagern, vor Sonnenlicht schützen. Beim Entleeren ausschließlich die Entlüftungsschraube öffnen, um den Oxidationsschutz zu gewährleisten.
Wichtiger Hinweis
Bei Temperaturen um 12 °C oder darunter kann TEIKEI-Olivenöl ausflocken – das ist ein natürliches Qualitätsmerkmal und kein Fehler. Allerdings kann dies die Entnahme aus dem Gebinde erschweren. Plane die Lagerung entsprechend, damit Du jederzeit ungetrübten Genuss hast.
»Frühlingsgold« stammt aus den Olivenhainen rund um Skoura bei Sparta, auf Höhenlagen von 150–280 m. Hier arbeiten rund 120 kleinbäuerliche Betriebe zusammen, die ihre Oliven in einer transparent organisierten Gemeinschaftspresse verarbeiten lassen.
Die Bäume wachsen auf mineralreichen, leicht hügeligen Böden, die von einem stabilen Mikroklima geprägt sind. Dank der gleichmäßigen Niederschläge und des Schutzes durch die umliegenden Höhenzüge können Ertragsschwankungen weitgehend und auf natürliche Art und Weise ausgeglichen werden.
Die Oliven werden ausschließlich von Hand geerntet, sofort in die Gemeinschaftspresse gebracht und dort kalt extrahiert. Jeder Verarbeitungsschritt – von der Annahme der Oliven bis zur Abfüllung – ist dokumentiert und rückverfolgbar, wodurch Qualität und Transparenz gesichert sind.
Die Erzeugergemeinschaft zeigt eindrucksvoll, wie bäuerliche Strukturen durch Technik, Transparenz und Zusammenarbeit gestärkt werden können.